drovenquasio Logo

drovenquasio

Professionelle Unternehmensfinanzierung

Häufig gestellte Fragen

Lösungsansätze für die typischen Herausforderungen in der Unternehmensfinanzierung – von grundlegenden Analyseproblemen bis zu komplexen Bewertungsfehlern

Häufige Problemfelder

Cashflow-Analyse
Kennzahlen-Interpretation
Bewertungsmodelle
Risikobewertung
Szenario-Planung
1

Grundlegende Analyseprobleme

  • ! Unvollständige Datengrundlage bei Cashflow-Berechnungen

    Beginnen Sie systematisch mit der Aufbereitung der Grunddaten aus der Gewinn- und Verlustrechnung. Ergänzen Sie fehlende Positionen durch Schätzungen basierend auf Branchendurchschnitten. Erstellen Sie eine Checkliste für alle erforderlichen Cashflow-Komponenten und prüfen Sie diese gegen die verfügbaren Jahresabschlüsse. Nutzen Sie bei unvollständigen Quartalsberichten die Hochrechnung auf Jahresbasis mit saisonalen Anpassungen.
  • ! Schwierigkeiten bei der Interpretation von Kennzahlabweichungen

    Kontextualisieren Sie jede Kennzahl durch Vergleich mit mindestens drei Referenzpunkten: historische Entwicklung des Unternehmens, Branchendurchschnitt und direkte Konkurrenten. Analysieren Sie signifikante Abweichungen durch detaillierte Aufschlüsselung der zugrundeliegenden Faktoren. Dokumentieren Sie externe Einflüsse wie Marktveränderungen, regulatorische Anpassungen oder wirtschaftliche Zyklen.

Systematische Problemdiagnose

Strukturierter Ansatz zur Identifikation und Lösung komplexer Bewertungsprobleme

1

Datenvalidierung

Überprüfung der Vollständigkeit und Konsistenz aller Eingangsdaten durch Plausibilitätsprüfungen

2

Methodenauswahl

Bestimmung der geeigneten Bewertungsverfahren basierend auf Unternehmenscharakteristika und Analyseziel

3

Ergebnisvalidierung

Abgleich der Resultate mit alternativen Ansätzen und kritische Würdigung der Annahmen

Expertenberatung verfügbar

Komplexe Bewertungsfehler vermeiden

Anspruchsvolle Unternehmensbewertungen erfordern mehr als Standardformeln. Häufig entstehen systematische Fehler durch ungeeignete Annahmen über Wachstumsraten, Diskontierungssätze oder Terminalwerte.

Kritische Überprüfung der WACC-Berechnungen und Risikoprämien
Szenarioanalysen mit Monte-Carlo-Simulationen für robuste Bewertungen
Branchenspezifische Anpassungen bei Multiplikator-Verfahren
Validierung durch alternative Bewertungsmethoden und Sensitivitätsanalysen
Beratungstermin vereinbaren